Die richtige Heizung für Ihr Gebäude

Bei der Wahl des richtigen Heizsystems spielen viele Faktoren eine Rolle – von der Effizienz und den Betriebskosten bis hin zur Umweltfreundlichkeit und den individuellen Anforderungen des Gebäudes. In dieser Übersicht möchten wir Ihnen die gängigsten Heizungsarten vorstellen. Dabei hat jedes System seine eigenen Vorteile. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Zuhause oder Ihren Betrieb zu finden.

Welche Heizungsarten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Heizungsarten, die sich in ihrer Funktionsweise, den verwendeten Energieträgern und ihrer Eignung für unterschiedliche Anwendungen unterscheiden. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Heizungsarten:

  • Wärmepumpn
  • Gasheizung
  • Pelletheizung
  • Ölheizung
  • Holzheizung

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist eine besonders umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösung, da sie regenerative Energiequellen wie Luft, Erde oder Grundwasser nutzt. Wärmepumpen sind effizient, klimafreundlich und verursachen keine direkten CO₂-Emissionen. Obwohl die Anschaffungskosten etwas höher sind, werden sie oft durch staatliche Förderungen und langfristig niedrige Betriebskosten ausgeglichen. Diese Heizung eignet sich besonders gut für Neubauten oder gut isolierte Häuser.

Wärmepumpe als beliebte Heizungsart

Die Fakten auf einen Blick:

Energiequelle: Nutzt Umweltenergie aus Luft, Erde oder Grundwasser.

Vorteile: Sehr umweltfreundlich, da sie auf erneuerbare Energien setzt und keine direkten CO₂-Emissionen verursacht; niedrige Betriebskosten und hohe Effizienz, besonders in Kombination mit Fußbodenheizung.

Nachteile: Höhere Anschaffungskosten; je nach Wärmepumpentyp ist eine aufwändige Installation (z.B. Bohrungen für Erdwärme) erforderlich; Stromkosten können Einfluss auf die Betriebskosten haben.

Ideal für: Gut gedämmte Gebäude und Neubauten; auch geeignet, wenn ein umweltfreundliches Heizsystem gewünscht wird.

Mehr zur Wärmepumpe

Gasheizung

Gasheizungen sind seit Jahrzehnten eine bewährte und weit verbreitete Heiztechnik. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz und vergleichsweise geringe Investitionskosten aus. Moderne Gasheizungen, insbesondere Brennwertgeräte, nutzen den Brennstoff optimal aus und können in nahezu jedem Gebäude installiert werden. Trotz der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind Gasheizungen aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Flexibilität eine beliebte Wahl, vor allem bei Sanierungen von Bestandsgebäuden.

Gasheizung - ein weit verbreitetes Heizungssystem

Die Fakten auf einen Blick:

Energiequelle: Erdgas oder Flüssiggas.

Vorteile: Bewährte Technik mit niedrigen Anschaffungskosten; hohe Effizienz, insbesondere bei modernen Brennwertgeräten; flexible Einsatzmöglichkeiten in fast allen Gebäuden.

Nachteile: Abhängig von fossilen Brennstoffen; CO₂-Emissionen sind zwar niedriger als bei Öl, aber dennoch vorhanden.

Ideal für: Bestandsgebäude und Kunden, die eine kostengünstige und verlässliche Heizlösung suchen.

Mehr zur Gasheizung

Pelletheizung

Die Pelletheizung bietet eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie verwendet kleine, verdichtete Holzpellets, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Pelletheizungen sind CO₂-neutral und dank staatlicher Förderungen eine attraktive Option für umweltbewusste Haushalte. Die höheren Anschaffungskosten werden durch günstige Betriebskosten und eine umweltschonende Heizlösung ausgeglichen. Diese Heizungsart eignet sich ideal für Häuser, die unabhängig von Gas oder Öl heizen möchten.

Pelletheizung als nachhaltige Heizungsart

Die Fakten auf einen Blick:

Energiequelle: Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets.

Vorteile: Erneuerbarer, CO₂-neutraler Brennstoff; relativ günstige Betriebskosten bei eigenem Zugang zu Holz; hohe Unabhängigkeit von Energiekosten für fossile Brennstoffe.

Nachteile: Höherer Aufwand durch Nachlegen und Reinigung (insbesondere bei Scheitholz); erfordert ausreichend Platz für Lagerung.

Ideal für: Haushalte mit Zugang zu günstigem Brennholz, die eine nachhaltige und CO₂-neutrale Heizlösung bevorzugen.

Mehr zur Pelletheizung

Ölheizung

Ölheizungen sind eine klassische und bewährte Heizungslösung, die sich insbesondere in Regionen ohne Gasanschluss bewährt haben. Moderne Ölheizungen, insbesondere Brennwertgeräte, sind effizienter als frühere Systeme und bieten hohe Versorgungssicherheit. Obwohl sie auf fossilen Brennstoffen basieren, lassen sich Ölheizungen heutzutage auch mit erneuerbaren Energien, wie Solarthermie, kombinieren, um den Verbrauch von Heizöl zu reduzieren. Sie sind besonders interessant für Bestandsgebäude mit bestehenden Öltanks.

Ölheizung als bisher klassische Heizungsart

Die Fakten auf einen Blick:

Energiequelle: Heizöl.

Vorteile: Hohe Versorgungssicherheit und Lagerfähigkeit des Brennstoffs; gut geeignet für Gebäude ohne Gasanschluss; modernere Öl-Brennwertgeräte haben eine hohe Effizienz.

Nachteile: Hohe CO₂-Emissionen und abhängig von fossilen Brennstoffen; hohe Betriebskosten durch schwankende Ölpreise; zukünftige Einschränkungen bei der Nutzung durch Umweltauflagen möglich.

Ideal für: Bestandsgebäude, in denen bereits eine Ölheizung installiert ist und kein Gasanschluss verfügbar ist.

Mehr zur Ölheizung

Holzheizung

Die Holzheizung ist eine traditionelle und gleichzeitig nachhaltige Heizoption, die erneuerbare Rohstoffe verwendet. Sie kann entweder mit Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets betrieben werden und ist damit eine CO₂-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Holzheizungen eignen sich vor allem für Haushalte, die Zugang zu günstigem Brennholz haben und auf einen nachwachsenden Energieträger setzen möchten. Sie bieten eine hohe Wärmeleistung und Unabhängigkeit, erfordern jedoch etwas mehr manuelle Arbeit als andere Systeme.

Heizungsart Holzheizung in verschiedenen Varianten

Die Fakten auf einen Blick:

Energiequelle: Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets.

Vorteile: Erneuerbarer, CO₂-neutraler Brennstoff; relativ günstige Betriebskosten bei eigenem Zugang zu Holz; hohe Unabhängigkeit von Energiekosten für fossile Brennstoffe.

Nachteile: Höherer Aufwand durch Nachlegen und Reinigung (insbesondere bei Scheitholz); erfordert ausreichend Platz für Lagerung.

Ideal für: Haushalte mit Zugang zu günstigem Brennholz, die eine nachhaltige und CO₂-neutrale Heizlösung bevorzugen.

Mehr zur Holzheizung

Ihr neues Heizsystem von Max Doser – Ihr Partner für Heiztechnik im Allgäu

Eine neue Heizungsanlage ist eine Investition in Komfort, Effizienz und Umweltfreundlichkeit – und das Team von Max Doser begleitet Sie auf diesem Weg mit Kompetenz und Erfahrung. Als Heizungsbauer mit über 100 Jahren Tradition stehen wir für Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich Heiztechnik. Unser Rundum-Service umfasst die Beratung, Planung, fachgerechte Installation und Wartung.

Ein komplettes Heizsystem aus einer Hand, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – Durch unsere langjährige Erfahrung und die Vielzahl an erfolgreich realisierten Projekten können Sie sich auf höchste Fachkompetenz und maßgeschneiderte Lösungen verlassen. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Beantragung von Fördermitteln und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Heizungsanlage zukunftssicher zu gestalten.

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Allgäu und die angrenzenden Regionen, von Füssen über Pfronten, Nesselwang, Hopferau, Roßhaupten, Lechbruck am See, Schwangau bis nach Reutte und Vils in Tirol. Vertrauen Sie auf Max Doser – Ihr erfahrener Partner für eine nachhaltige, effiziente und zuverlässige Heizung.

Angebot anfordern von Ihrem Experten für Wärme

Sie interessieren sich für ein neues Heizsystem? Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Nutzen Sie unseren Heizungsrechner und beantworten Sie einige Fragen zu Ihrem Projekt – so erhalten wir die wesentlichen Eckdaten und können Ihnen ein passendes Angebot erstellen. Natürlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung: Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an.

Heizung Angebot erhalten Direkt Kontakt aufnehmen