Eine zukunftssichere Heizung für ein behagliches Zuhause

Wärmepumpen sind eine beliebte Wahl für Hausbesitzer, die auf ein effizientes und umweltfreundliches Heizungssystem umsteigen möchten. Sie nutzen die erneuerbare Energien aus der Umwelt - wie Luft, Erde oder Grundwasser - zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Entdecken Sie hier die Vielfalt und Vorteile von Wärmepumpenheizungen und finden Sie mit Max Doser die richtige Heizung auch für Ihr Zuhause in Füssen und Umgebung im Allgäu. Attraktive Fördermöglichkeiten helfen Ihnenes, bei Ihrer Investition in die Zukunft bares Geld zu sparen.

Angebot einholen

Die Vorteile im Überblick

Die Nutzung von Wärmepumpen bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten genannt:

✓ Umweltfreundlich: Wärmepumpen emittieren weniger Treibhausgase und sind somit eine klimafreundliche Heizoption.

✓ Regenerative Energie: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme.

✓ Staatliche Förderung: Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen.

✓ Hohe Betriebssicherheit: Wärmepumpen haben eine lange Lebensdauer und sind wartungsarm.

✓ Zukunftssicher: Wärmepumpen sind unabhängig von fossilen Brennstoffen, die in Zukunft knapper und teurer werden könnten.

Vorteile einer Wärmepumpe im Überblick

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank. Statt Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks zu entziehen und diese nach außen abzugeben, nutzt die Wärmepumpe die umliegende Umweltwärme, um ein Haus zu heizen.

Der Prozess in vier Schritten einfach erklärt:

1. Wärmeaufnahme: Die Wärmequelle (Luft, Erde oder Grundwasser) gibt ihre Energie an ein Kältemittel in einem Verdampfer ab.

2. Verdichtung: Ein Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch es unter Druck steht und seine Temperatur stark ansteigt.

3. Wärmeabgabe an das Heizsystem: Im Verdampfer gibt das heiße Kältemittel seine Wärme an den Heizkreislauf ab.

4. Druckentspannung: Das Kältemittel entspannt sich und kühlt dabei stark ab. So kann es in der Wärmequelle wieder Wärme aufnehmen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Arten von Wärmepumpen

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die je nach Quelle der genutzten Umweltwärme und der Art der Wärmeverteilung im Gebäude unterschieden werden. Die wichtigsten Typen von Wärmepumpen sind:

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Wärmequelle ist die Außenluft. Wärmepumpen nutzen die Außenluft zur Erwärmung der Raumluft direkt. Diese Variante ist eine kostengünstige und einfache Installation. Jedoch ist sie meist weniger effizient als andere Systeme und daher weniger geeignet für große Gebäude.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Wärmequelle ist auch hier die Außenluft. Wärmepumpen übertragen die Wärme über ein Wasser-Heizsystem ins Gebäude. Diese Art ist die günstigste und am einfachsten zu installieren, hat aber auch den geringsten Wirkungsgrad. Vor allem kann sie bei sehr kalten Temperaturen weniger effizient sein.

 

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpen)

Die Wärmequelle ist das Erdreich. Wärmepumpen nutzen daher die im Erdreich gespeicherte Wärme. Über Erdkollektoren oder Erdsonden wird diese Wärme aufgenommen. Diese Art der Wärmepumpe bietet einen hohen Wirkungsgrad und stellt eine konstante Wärmequelle dar, unabhängig von der Jahreszeit, Nachteilig sind jedoch höhere Investitionskosten aufgrund einer aufwändigen Installation.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Wärmequelle ist Grundwasser. Wärmepumpen übertragen die Wärme über einen Wärmetauscher auf das Heizungssystem. Diese Art hat den höchsten Wirkungsgrad und ist eine konstante Wärmequelle. Für diese Art der Wärmepumpe sind hohe Investitionskosten, Genehmigungen und spezielle Bedingungen für die Nutzung von Grundwasser erforderlich.

Hybrid-Wärmepumpe

Hybrid-Wärmepumpen kombinieren Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen, z.B. mit einem Gas- oder Ölkessel, um die Vorteile verschiedener Systeme zu nutzen und eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Ihr Einsatz ist flexibel. So kann je nach Bedarf die effizienteste Energiequelle genutzt werden. Zu Beginn der Installation ist jedoch mit höhere Anfangsinvestition zu rechnen, da es sich hierbei um ein komplexeres Heizungssystem handelt.

 

Was kostet eine neue Wärmepumpe?

Die Kosten für eine neue Wärmepumpe können je nach Art der Pumpe und Größe des Gebäudes variieren. Generell kann man jedoch sagen, dass die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe höher sind als für herkömmliche Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen.

Die genauen Kosten hängen auch von den örtlichen Gegebenheiten ab, wie zum Beispiel dem Vorhandensein geeigneter Erdwärmequellen.

Auch die langfristigen Betriebskosten sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Da Wärmepumpen regenerative Energiequellen nutzen, sind die Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Brennstoffen in der Regel geringer. Die Betriebskosten hängen in erster Linie vom Strompreis ab, der derzeit noch relativ hoch ist. Förderungen können die Installation einer Wärmepumpe finanziell unterstützen und sollten als mögliche Einsparung in die Kalkulation einbezogen werden.

Förderung in 2025

Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen. Die Höhe der Förderung hängt von der Art der Wärmepumpe und der Effizienz des Gebäudes ab.

Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm bietet eine Basisförderung von 30 % für die Neuinstallation einer Wärmepumpe. Zusätzliche Boni, wie der Wärmepumpen-Bonus, der Klimageschwindigkeits-Bonus und der Einkommensbonus, können die Förderung auf bis zu 70 % erhöhen.
  • KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite für den Heizungstausch oder bei geeigneten Effizienzmaßnahmen. Die Förderung für Wärmepumpen kann dabei bis zu 70 % der förderfähigen Kosten betragen, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
  • Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme für Wärmepumpen an.
Wärmepumpe Förderung in 2025: das sind die Möglichkeiten

Hinweise:

Förderanträge müssen vor Baubeginn gestellt werden. Es gelten bestimmte Fördervoraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Zudem sind die Fördermittel begrenzt und die Förderprogramme können sich jederzeit ändern. Es kann daher ratsam sein, schnell zu handeln. Wir empfehlen auch, sich zum Zeitpunkt der geplanten Maßnahmen erneut über die weitere Gültigkeit der genannten Förderprogramme zu informieren.

Die Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Verbindliche Auskünfte erteilen die jeweiligen Förderinstitutionen.

Ihre neue Wärmepumpe von Max Doser in Ihrer Nähe

Als erfahrener Heizungsbauer mit über 100 Jahren Tradition steht Max Doser für Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich Heizungsanlagen. Unser Service umfasst die Planung, fachmännische Installation und Wartung Ihrer neuen Wärmepumpenheizung – ein komplettes System aus einer Hand. Wir bieten Ihnen dabei nicht nur ein maßgeschneidertes Heizsystem, sondern unterstützen Sie auch aktiv bei der Beantragung von Fördermitteln.

Durch unsere langjährige Erfahrung und eine Vielzahl erfolgreich realisierter Projekte garantieren wir Ihnen höchste Fachkompetenz. Wir verstehen es, Ihre Heizungsanlage optimal einzustellen, um maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wärmepumpe mit anderen Systemen wie Photovoltaik zu kombinieren und so die Nutzung erneuerbarer Energien optimal auszuschöpfen.

Unser Einsatzgebiet für die Installation Ihrer neuen Wärmepumpe umfasst das Allgäu und reicht von Füssen über Pfronten, Nesselwang, Hopferau, Roßhaupten, Lechbruck am See, Schwangau und Umgebung, sogar bis nach Reutte und Vils in Tirol.

Angebot anfordern – von Ihrem Partner für innovative Wärmepumpen

Sie interessieren sich für eine neue Wärmepumpe? Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Machen Sie unser Quiz und verraten Sie uns durch die Beantwortung einiger Fragen wichtige Eckdaten zu Ihrem Vorhaben.
Diese helfen uns, Ihnen ein passendes Angebot zu erstellen. Natürlich können Sie uns auch direkt schreiben oder anrufen.

Wärmepumpe Angebot erhalten Direkt Kontakt aufnehmen