Effiziente Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Die Sonne liefert uns täglich enorme Mengen kostenloser Energie. Solarthermieanlagen nutzen diese Kraft, um Gebäude effizient und umweltfreundlich mit Wärme zu versorgen. Ob zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung – Solarthermie ist eine bewährte, nachhaltige Technologie, die sich ideal mit bestehenden oder neuen Heizsystemen kombinieren lässt. Erfahren Sie hier, wie Solarthermie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine attraktive Option für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen ist.

Vorteile der Solarthermie

Solarthermische Anlagen bieten zahlreiche Vorteile. Hier sind einige von ihnen im Überblick:

Umweltfreundlich: Solarthermie reduziert CO₂-Emissionen deutlich und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Lange Lebensdauer: Hochwertige Solarthermieanlagen zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und eine Lebensdauer von oft über 20 Jahren aus.

Geringer Wartungsaufwand: Die Technik ist robust und erfordert nur minimale regelmäßige Wartung.

Kosteneinsparung: Durch die Nutzung kostenloser Sonnenenergie sinken Ihre Heiz- und Warmwasserkosten spürbar.

Förderfähig: Staatliche Förderprogramme wie die BEG unterstützen die Anschaffung finanziell erheblich.

Kombinierbar: Solarthermie lässt sich problemlos mit bestehenden Heizsystemen wie Gas-, Öl- oder Pelletheizungen kombinieren.

Wie funktioniert Solarthermie?

Bei der Solarthermie wird die Wärme der Sonnenstrahlung direkt genutzt. Solarkollektoren, meist auf dem Dach installiert, absorbieren die Sonnenstrahlen und erhitzen ein Trägermedium, was z. B. eine frostsichere Flüssigkeit sein kann. Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an einen Speicher übertragen, der das warme Wasser für den Haushaltsbedarf oder die Heizungsunterstützung bereitstellt.

Der Ablauf in vier einfachen Schritten erklärt:

Energieaufnahme: Solarkollektoren fangen die Sonnenstrahlung ein.

Wärmetransport: Die gewonnene Wärme wird durch ein Leitungssystem zum Wärmetauscher transportiert.

Wärmespeicherung: Der Wärmetauscher gibt die Wärme an einen Speicher ab, der Warmwasser oder Heizungswärme zur Verfügung stellt.

Nutzung: Das gespeicherte warme Wasser steht für Dusche, Bad, Küche oder zur Heizungsunterstützung bereit.

Arten von Solarthermieanlagen

Es gibt zwei Hauptarten von Solarthermieanlagen:

Anlagen zur reinen Warmwasserbereitung

Diese versorgen Haushalte mit warmem Wasser für den täglichen Bedarf und können bis zu 60 % des jährlichen Warmwasserverbrauchs decken

Anlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung

Größere Kollektorflächen ermöglichen zusätzlich die Unterstützung der Raumheizung – ideal für Haushalte mit hohem Wärmebedarf.

Arten von Solarthermie-Anlagen

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten für eine Solarthermieanlage hängen von der Anlagengröße, der gewünschten Nutzung (nur Warmwasser oder auch Heizungsunterstützung) und den baulichen Gegebenheiten ab. Neben den Anschaffungskosten sollten auch Installations- und eventuell Speicherkosten berücksichtigt werden.

Solarthermieanlagen amortisieren sich meist innerhalb von 10 bis 15 Jahren – abhängig von Eigenverbrauchsanteil, Fördermitteln und Energiepreisentwicklung. Da die Sonnenenergie kostenlos ist und der Wartungsaufwand gering bleibt, profitieren Sie langfristig von stabilen, niedrigen Energiekosten.

Einsatzbereiche der Solarthermie

Solarthermie eignet sich für private, gewerbliche als auch öffentliche Gebäude:

  • Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Gewerbliche Gebäude mit hohem Warmwasserbedarf
  • Hotels, Sportstätten, Schwimmbäder und Pflegeeinrichtungen
  • Kombinationen mit erneuerbaren Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen

Ihre neue Solarthermieanlage von Max Doser im Allgäu

Als erfahrenes Unternehmen mit über 100 Jahren Tradition steht Max Doser für Qualität, Zuverlässigkeit und maßgeschneiderte Lösungen in der Haustechnik. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung über die individuelle Planung bis hin zur fachgerechten Installation Ihrer neuen Solarthermieanlage. Unser Einsatzgebiet umfasst das gesamte Allgäu und Tirol, von Füssen über Nesselwang, Pfronten, Hopferau, Roßhaupten, Lechbruck am See, Schwangau bis nach Reutte und Vils. 

Profitieren Sie von unserer Erfahrung, unserem umfassenden Service und unserer Leidenschaft für nachhaltige Energielösungen. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Direkt Kontakt aufnehmen