Saubere Energie aus Sonnenkraft

Die Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaik (PV) ist eine der effizientesten und nachhaltigsten Methoden zur Stromerzeugung. Immer mehr Haushalte, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe setzen auf diese umweltfreundliche Technologie, um sich unabhängiger von steigenden Energiekosten zu machen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Als langjähriger Experte für Haustechnik im Allgäu bieten wir auch PV-Anlagen an, um Ihre Immobilie energetisch auf den neuesten Stand zu bringen.

 Vorteile von PV-Anlagen

Die Investition in eine PV-Anlage bietet viele Vorteile, die über die reine Stromerzeugung hinausgehen. Dazu gehören:

✓ Kostenersparnis: Durch die Eigenproduktion von Strom können Energiekosten erheblich gesenkt werden. Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage kann ins öffentliche Netz eingespeist werden und wird entsprechend vergütet (Einspeisevergütung).

✓ Umweltfreundlichkeit: Solarstrom ist CO₂-neutral und trägt damit aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.

✓ Unabhängigkeit: Eine PV-Anlage verringert die Abhängigkeit von Energieversorgern und steigenden Strompreisen.

✓ Staatliche Förderung: Es gibt attraktive Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die die Anschaffung erleichtern.

✓ Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit PV-Anlagen gelten als zukunftssicher und steigern ihren Marktwert.

Die Vorteile von PV-Anlagen im Überblick.

So funktioniert eine Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht mit Hilfe von Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Trifft Sonnenlicht auf die Zellen, werden Elektronen freigesetzt, die Gleichstrom erzeugen. Dieser Strom wird anschließend durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, sodass er im Haushalt oder Betrieb genutzt werden kann. Überschüssige Energie kann in Batteriespeichern gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Komponenten einer Photovoltaikanlage

Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Dazu gehören:

Solarmodule: Die eigentlichen Stromerzeuger, die auf Dächern oder Freiflächen montiert werden.

Montagesysteme: Halterungen für Dächer oder Freilandanlagen.

Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um.

Smart Meter & Monitoring: Intelligente Messsysteme zur Überwachung der Stromerzeugung und -nutzung.

Batteriespeicher (optional): Ermöglicht die Nutzung von Solarstrom auch in sonnenarmen Zeiten.

Photovoltaik mit Speicherlösungen: Ihr eigener Strom rund um die Uhr

Ein großer Vorteil moderner PV-Anlagen ist die Möglichkeit, überschüssige Energie zu speichern. Batteriespeicher helfen, den selbst erzeugten Strom auch in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter zu nutzen. Besonders Lithium-Ionen-Speicher sind heute weit verbreitet, da sie eine hohe Lebensdauer und Effizienz bieten. Wer seine Unabhängigkeit weiter steigern möchte, kann zusätzlich eine Notstromlösung integrieren.

Netzeinspeisung vs. Eigenverbrauch? Nutzen Sie Ihren Solarstrom effizient

Beim Betrieb einer PV-Anlage gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten der Nutzung:

Eigenverbrauch: Der produzierte Strom wird direkt im Haushalt genutzt, wodurch Stromkosten gespart werden.

Netzeinspeisung: Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Durch sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise wird der Eigenverbrauch zunehmend attraktiver. Ein hoher Eigenverbrauchsanteil macht sich durch größere Kosteneinsparungen bemerkbar.

Kosten und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage

Die Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Neben der Größe der Anlage spielen die Qualität der Solarmodule, die Wahl des Wechselrichters sowie eventuelle Zusatzkomponenten, wie Batteriespeicher oder intelligente Steuerungssysteme, eine entscheidende Rolle. Auch die Montage- und Installationskosten variieren je nach Dachbeschaffenheit und technischer Umsetzung.

Neben den Anschaffungskosten fallen über die Jahre auch Betriebskosten an, die in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einbezogen werden sollten. Dazu gehören unter anderem:

  • Wartung und Inspektionen: Während PV-Anlagen grundsätzlich wartungsarm sind, sollte der Wechselrichter regelmäßig überprüft und nach etwa 10 bis 15 Jahren gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • Reinigung der Module: In Regionen mit hoher Verschmutzungsgefahr (z. B. durch Pollen oder Feinstaub) kann eine gelegentliche Reinigung die Effizienz der Anlage verbessern.
  • Versicherungskosten: Eine spezielle Photovoltaik-Versicherung oder die Erweiterung der bestehenden Gebäudeversicherung kann sinnvoll sein, um Schäden durch Unwetter oder andere äußere Einflüsse abzusichern.
  • Netzentgelte und Gebühren: Falls ein Teil des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist wird, können Netzbetreiber Gebühren oder Abgaben erheben.

Trotz dieser laufenden Kosten überwiegen die finanziellen Vorteile einer Photovoltaikanlage. Durch die Reduzierung der Stromkosten und die mögliche Einspeisung überschüssiger Energie amortisieren sich PV-Anlagen in der Regel innerhalb von wenigen Jahren. Staatliche Förderprogramme und Steuererleichterungen können die anfängliche Investition zusätzlich entlasten und die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Die genaue Rentabilität hängt dabei von individuellen Faktoren wie dem Eigenverbrauchsanteil, der Sonneneinstrahlung am Standort und der zukünftigen Entwicklung der Strompreise ab.

Sonnenstrom für Ihr E-Auto – Photovoltaik trifft Elektromobilität

Ein besonders spannendes Einsatzgebiet für Photovoltaik ist die Kombination mit Elektromobilität. Besitzer von Elektrofahrzeugen können ihre PV-Anlage nutzen, um ihr Auto mit selbst erzeugtem Strom aufzuladen. Intelligente Wallboxen mit PV-Überschussladung sorgen dafür, dass möglichst viel eigener Solarstrom in das Fahrzeug fließt und die Betriebskosten für E-Mobilität weiter sinken.

Photovoltaik für E-Autos - Elektromobilität mit Sonnenenergie.

Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten in 2025

Die Bundesregierung und viele Bundesländer bieten attraktive Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Beispielsweise gibt es Folgende:

  • KfW-Förderkredite für die Finanzierung von PV-Anlagen und Speichersystemen.
  • BAFA-Zuschüsse für bestimmte innovative Technologien und Energiespeicher.
  • Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
  • Steuervorteile, z. B. Umsatzsteuerbefreiung für kleinere Anlagen.

Eine frühzeitige Prüfung der Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten erheblich senken.

* Die Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Verbindliche Auskünfte erteilen die jeweiligen Förderinstitutionen.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung für die Stromerzeugung. Sie senken die Energiekosten, steigern die Unabhängigkeit von Energieversorgern und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Durch intelligente Speicherlösungen und Fördermöglichkeiten ist der Einstieg in die Solarenergie heute attraktiver denn je.

Als erfahrenes Unternehmen mit über 100 Jahren Tradition steht Max Doser für höchste Qualität und Zuverlässigkeit – nicht nur im Heizungsbau, sondern auch in der Planung und Installation moderner Photovoltaikanlagen. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung über die fachgerechte Montage bis hin zur regelmäßigen Wartung Ihrer PV-Anlage, damit Sie langfristig von sauberem, kostengünstigem Solarstrom profitieren. Dank unserer langjährigen Erfahrung und zahlreichen erfolgreich realisierten Projekte bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Unser Einsatzgebiet für die Installation Ihrer neuen Photovoltaikanlage erstreckt sich über das gesamte Allgäu und Teile von Tirol in Österreich. Von Füssen über Nesselwang, Pfronten, Hopferau, Roßhaupten, Lechbruck am See und Schwangau bis nach Reutte und Vils stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiezukunft gestalten – nachhaltig, effizient und unabhängig.

Angebot anfordern – von Ihrem Partner für innovative PV-Anlagen im Allgäu

Möchten Sie eine Photovoltaikanlage installieren? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Lösung für Ihr Zuhause oder Unternehmen! Kontaktieren Sie uns per Telefon unter +49 8362 9159-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Direkt Kontakt aufnehmen